>>> verborgene Potenziale aktivieren ! <<<
Projektmanagement bringt
- mehr Effizienz,
- mehr Ordnung
- und mehr Transparenz!
Wenn z. B. größere Kundenaufträge mit professionellen PM-Werkzeugen bearbeitet werden,
dann werden damit wirksame Hebel an verschiedenen Stellen angesetzt:
- Standardisierung,
- realistische(re) Planungsdaten,
- Erfahrungsaustausch und Knowhowtransfer,
- Übernahme von Verantwortung durch die Mitarbeiter,
- Eigeninitiative, Kreativität,
- Innovation, …
So geben Sie starke Impulse zur Mitarbeiterentwicklung und Übernahme von Verantwortung
Wir finden und aktivieren vorhandene aber nicht genutzte Potenziale
Praxisbeispiel 1 – Organisationsentwicklung
Inhabergeführtes Unternehmen für Informations- und Sicherheitstechnik mit 500 Mitarbeiter, 5 Standorte
Aufgabe:
Einführung Projektmanagement, Analyse der Prozesse und Definition Projektmanagement-Prozess Trainingsprogramm für ca. 100 Mitarbeiter
Nutzen
- Etablierung Projektmanagement-Organisation, aktives Risikomanagement, einfache Werkzeuge und bedarfsgerechte Formulare,
- Personalentwicklung: Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeurteilung, Fördergespräche
- Erarbeitung Stellenbilder und Kriterien für ergebnisorientierte Vergütung,
- Umsetzung von Sofortmaßnahmen, Entlastung von Schlüsselpersonen
Laufzeit: 2 Jahre
Ergebnisse
- Einführung Projektorganisation
- Projektmanagement-Handbuch
- Messbar weniger Reklamationen und bessere Termintreue
Praxisbeispiel 2 – Prozess Management und Change Management
Automobilzulieferer mit 350 Mitarbeitern, 3 Werke
Deutsches Produktionsunternehmen in einem internationalen Konzern
Aufgabe:
- Teamentwicklungsprogramm für 110 Mitarbeiter im Rahmen eines „Change Management“-Projekts,
- Zusammenlegung von zwei Werken,
- Entwicklung neues Leitbild, Umsetzung Zielvereinbarungs- und Beurteilungsverfahren,
- Profesionalisierung des „bewährten“ Projektmanagements für Projekte als Automobilzulieferer,
- Analyse der Prozesse und Definition Projektmanagement-Prozess
Laufzeit: 2 Jahre
Nutzen
- Förderung der Teambildung, Verbesserung der Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen,
- Umsetzung von Sofortmaßnahmen, Einführung Stellenbilder,
- Reduzierte Durchlaufkosten, verkürzte Durchlaufzeiten, bessere Stabilität der Prozesse,
- mehr Qualität in den Prozessabläufen, Eliminierung von Blindleistungen
Ergebnisse
- Etablierte Projektorganisation, Definition Projektmanagementprozess
- Praktikable Formulare, Methoden und Vorgehensweisen
- Messbar weniger Reklamationen und bessere Termintreue
- Steigerung des Auftragsvolumen im Automobilbereich
Praxisbeispiel 3 – Großprojekt-Steuerung durch Programm-Management
Zulieferer für die internationale Automobilindustrie, Dienstleister und Full-System-Supplier
Aufgabe:
- Verlagerung Produktionsstandort von Osteuropa nach Nordafrika
- Interim-Programm-Management = Transparenz über alle Teilprojekte
- Erarbeitung Gesamt-Projektstrukturplan, übergreifende Koordination + Planung und Steuerung
plus:
- + dedizierte Planung Steuerung für die Verlagerung der Produktion
- + Aufbau neue Fertigungsanlage mit Lager und Zwischenlager
- + Aufbau Prozess-Management
- + Recruitment und Training neuer Mitarbeiter für die Fertigung
- + Umstellung der IT für die Produktionssteuerung auf SAP
Laufzeit: 11 Monate
Nutzen
- Der Programm-Manager mit dem Program-Office-Team hält den internen Projektleitern den Rücken frei.
- Sie können sich auf das Tagesgeschäft und den Abschluss ihrer Teilprojekte konzentrieren.
Ergebnisse
- Das Programm Management sorgt dafür,
dass realisitische Zeit-, Qualitäts- und Budgetziele erreicht werden. - Kapazitätsengpässe werden durch externe Spezialisten aufgefangen
- Etablierung von Standards für verschiedene Standorte im Konzern